Der Staat ist nicht mehr nur Schiedsrichter. Er will auch Trainer, Mannschaftsarzt und Maskottchen sein. Ab und zu geht er auch selbst in den Sturm, um Tore zu schießen. Damit übernimmt sich der Staat. Er verzettelt sich und schafft dadurch mehr Probleme als er löst.

Wenn große historische Ereignisse die ganze Welt erschüttern, dann befinden sich Menschen in einem kollektiven Schock. Den meisten ist bewusst, dass in diesem Moment Geschichte geschrieben wird. Doch wenn kleinere Ereignisse die Welt bewegen, sieht das oft anders aus: Sie werden schnell wieder verdrängt, Betroffene bleiben allein mit dem Schock zurück und Außenstehende realisieren nicht die Tragweite dessen, was gerade passiert. So ein kleines Ereignis war die Bürgermeisterwahl am 2. Juli 2023 in meiner Heimatstadt Raguhn-Jeßnitz.

Von Paulina Plinke.
Marktwirtschaften brauchen Menschen, die bereit sind Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft mitgestalten zu wollen. Dabei spielen auch weiterhin die Kapazitäten zu Tausch und Kooperation eine entscheidende Rolle, aber auch die Kapazität, die Inseln hierarchischer Organisationen in der Marktwirtschaft gut zu führen. Offene, gewissenhafte, soziale, und mutige Individuen sind hier mehr gefragt als je zuvor.

Wer kann schon was gegen Bildung haben. Bildung macht frei, verantwortungsbewusst und erfolgreich. Bildung vermittelt die Erkenntnisse der Wissenschaft, ist objektiv und neutral. Darum ist es doch furchtbar, dass der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) die Gelder gekürzt werden sollen. Oder?

Das „Schlaraffenland“ der 2010er Jahre war nicht die Normalität, sondern die Übertreibung. Erst jetzt stehen wir am Beginn einer Entwicklung wieder hin zur Normalität. Diese neue Normalität zwingt uns alle wieder stärker abzuwägen, zu priorisieren und Schwerpunkte zu setzen.

Seine Partei sei stets bemüht gewesen, „dem Aberglauben von der Macht des Staates entgegenzuwirken“. Diesen Satz schrieb 1898 der liberale Politiker Eugen Richter und beschrieb damit ein Fundament für liberales Politikverständnis.