Einträge von Gastbeitrag

,

Es schlägt die Stunde von Sartre

Von Nikolai Ott.
Es schlägt wieder die Stunde von Sartre – nur unter rechtskonservativen Vorzeichen. Da wird gezündelt, von der großen Revolution geträumt, unfehlbare Führer werden ausgerufen und eine Mélange an Feindbildern grassiert.

,

Freiheit der Emotionalität

Von Martina Maria Wozniok.
In jeder politischen Entscheidung, in jeder Debatte, in jedem Problem stecken Emotionen, die wir nicht ausklammern dürfen. Wir müssen uns mit genau diesen Emotionen auseinandersetzen, damit wir fruchtbare Diskussionen und zufriedenstellende Lösungen finden können.

,

Georg Friedrich Wilhelm Hegel, der Liberale

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Von Dr. Benedikt Koehler, Historiker in London. Für Hegel gründete Freiheit auf dem Recht auf Eigentum. Das Eintreten der Französischen Revolution für die Freiheit des Eigentums war ihm so wichtig wie das Eintreten des Christentums für die Freiheit der Person: “Es ist wohl an die anderthalb tausend Jahre, daß die […]

Australien und das Paradox des Ressourcenfluchs

Von Felix Grabenhofer.
Australien demonstriert auch für andere ressourcenreiche Länder, dass Rohstoffe nicht zwangsläufig zum Abstieg führen müssen. Stattdessen kommt es darauf an, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, die Marktkräfte zu nutzen und so den wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern – fernab von Verstaatlichung und sozialistischen Ideen.

Stellungnahme zur Spiegel-Kolumne „Der Masterplan für den fossilen Gottesstaat“

In seiner Kolumne „Der Masterplan für den fossilen Gottesstaat“ im Spiegel stellt Christian Stöcker die Behauptung auf: „Die Heritage Foundation ist seit vielen Jahren ein Propaganda- und Lobbyinginstrument der Fossilbranchen. Sie bekam viel Geld von Koch Industries und auch von Exxon und ist Mitglied im ultralibertären Atlas-Netzwerk, das jahrzehntelang Klimawandelleugnung global förderte, mitfinanziert wiederum von […]