Es ist keine singuläre Problematik im Wohnungsmarkt, der wir uns entgegenstellen müssen. Es steht vielmehr eine Auseinandersetzung an zwischen Staatsinterventionismus und der Freiheit des Einzelnen.
https://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2021/04/Mietendeckel-e1618560203722.jpg6751200Frank Schäfflerhttps://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2019/01/Prometheus_Logo_Blau_klein.pngFrank Schäffler2021-04-16 10:05:002021-04-16 10:05:00Mietendeckel: Noch so ein Sieg und wir sind verloren!
So kann das nicht weitergehen. Das großartige und beispiellose Projekt der europäischen Einigung wird gerade von denjenigen vor die Wand gefahren, die es voranbringen wollen – oder das zumindest behaupten.
Der öffentliche Intellektuelle Richard David Precht kritisiert die Anspruchshaltung der Bürger gegen den Staat und fordert zwei Dinge: Mehr Verständnis für das „nach vorne Irren“ der Politik und zwei Jahre sozialer Zwangsdienste. Die Entwicklung hin zu emanzipierten Bürgern scheint ihm ein Graus.
https://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2021/03/prect-e1617220134296.jpg6751200Justus Enningahttps://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2019/01/Prometheus_Logo_Blau_klein.pngJustus Enninga2021-04-01 10:00:242021-03-31 21:57:07Pandemie-Philosophie aus der Etatisten-Dose
Von Thomas Mayer.Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union nennt „Rechtsstaatlichkeit“ als einen der Werte, auf den sich die Union gründet. Damit schmückt sie sich gerne. Aber der Schmuck verblasst und die Heuchelei nimmt zu.
Blindes Vertrauen in den Staat ist genauso gefährlich wie grenzenloses Misstrauen. Ein ideales Staat-Bürger-Verhältnis sollte stattdessen von kritischer Erwartbarkeit geprägt sein.
https://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2021/03/leviathan-e1616749315114.jpg6751200Florian A. Hartjenhttps://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2019/01/Prometheus_Logo_Blau_klein.pngFlorian A. Hartjen2021-03-26 10:03:362021-03-26 10:03:36Die Vertrauensfrage
Die Bewältigung der Krise ist nur durch Marktwirtschaft, durch dezentrale Verantwortung und Wettbewerb zu lösen. Das ist der Schlüssel, damit in Deutschland das offensichtliche Versagen auf allen staatlichen Ebenen überwunden werden kann.
https://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2021/03/mehr-markt-e1616091813474.jpg6751200Frank Schäfflerhttps://prometheusinstitut.de/wp-content/uploads/2019/01/Prometheus_Logo_Blau_klein.pngFrank Schäffler2021-03-19 10:00:032021-03-18 19:25:27Weniger Politik, mehr Markt
Dieses Angebot analysiert, u. a. durch Cookies, Ihre Nutzung zwecks Reichweitenmessung sowie Optimierung und Personalisierung von Inhalten und Werbung. Eingebundene Dritte führen diese Informationen ggf. mit weiteren Daten zusammen.
Mietendeckel: Noch so ein Sieg und wir sind verloren!
Es ist keine singuläre Problematik im Wohnungsmarkt, der wir uns entgegenstellen müssen. Es steht vielmehr eine Auseinandersetzung an zwischen Staatsinterventionismus und der Freiheit des Einzelnen.
Das Potemkinsche Europa
So kann das nicht weitergehen. Das großartige und beispiellose Projekt der europäischen Einigung wird gerade von denjenigen vor die Wand gefahren, die es voranbringen wollen – oder das zumindest behaupten.
Pandemie-Philosophie aus der Etatisten-Dose
Der öffentliche Intellektuelle Richard David Precht kritisiert die Anspruchshaltung der Bürger gegen den Staat und fordert zwei Dinge: Mehr Verständnis für das „nach vorne Irren“ der Politik und zwei Jahre sozialer Zwangsdienste. Die Entwicklung hin zu emanzipierten Bürgern scheint ihm ein Graus.
Rechtsstaatlichkeit auf schiefer Bahn
Von Thomas Mayer.Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union nennt „Rechtsstaatlichkeit“ als einen der Werte, auf den sich die Union gründet. Damit schmückt sie sich gerne. Aber der Schmuck verblasst und die Heuchelei nimmt zu.
Die Vertrauensfrage
Blindes Vertrauen in den Staat ist genauso gefährlich wie grenzenloses Misstrauen. Ein ideales Staat-Bürger-Verhältnis sollte stattdessen von kritischer Erwartbarkeit geprägt sein.
Weniger Politik, mehr Markt
Die Bewältigung der Krise ist nur durch Marktwirtschaft, durch dezentrale Verantwortung und Wettbewerb zu lösen. Das ist der Schlüssel, damit in Deutschland das offensichtliche Versagen auf allen staatlichen Ebenen überwunden werden kann.