Einträge von Clemens Schneider

,

Calvin Coolidge

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Schon als Persönlichkeit war Calvin Coolidge (1872-1933), von 1923 bis 1929 der 30. Präsident der Vereinigten Staaten, eine außergewöhnliche Gestalt. Anders als sein schillernder Vorgänger Warren G. Harding, dem er nach dessen Tod ins Amt folgte, und anders als viele andere politische Anführer der 1920er Jahre war er ein zurückhaltender […]

,

Podcast-Empfehlung: Christian Hoffmann zu Fake News

Mit der Rückkehr Trumps, dem Kotau-Reigen der Social-Media-Mogule in Mar-a-Lago und natürlich auch dem hiesigen Wahlkampf wird wieder intensivst über Phänomene wie Fake News gesprochen und die Rolle sozialer Medien ausführlich kommentiert. Eine angenehme Erdung zu all diesen Themen ermöglicht der uns schon sehr lange freundschaftlich verbundene Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Christian Hoffmann von der Universität […]

,

Giovanni Bocaccio

Photo: Wikimedia Commons (CC0) Die Möglichkeit zur Identifikation ist ein entscheidendes Momentum dabei, sich als Individuum auszubilden. Traditionell dienen dazu Eltern, Geschwister und andere Familienmitglieder, Freundinnen und Lehrer, und irgendwann auch mal Arbeitskollegen oder Vorgesetze. Darüber hinaus suchen wir uns aber auch – gerade wenn die Pubertät einsetzt – Figuren, die uns nicht mehr durch […]

,

Buchempfehlung „Apologie des liberalen Staatsdenkens“ von Karl Loewenstein

„Es ist fraglich, ob der der Mitte zugeneigte Charakter der Deutschen sich hätte so entscheidend radikalisieren lassen, wenn nicht ein anderes Bild vor Augen getreten wäre, dessen Lockung er in zunehmendem Maße unterlag: Die Faszination durch die Regierungsführung der Diktatur. … Die Abdankung der Selbstentscheidung, die Ausschaltung der freien Selbstbestimmung zugunsten des Führerideals ist die […]

,

Dornröschen im Säbelgerassel

Photo: Harke from Wikimedia Commons (CC 0) Von allen Seiten erklingt das „Säbelrasseln“ (Frank-Walter Steinmeier): Robert Habeck gibt als Ziel aus, 3,5 Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben. Donald Trump fordert 5 Prozent von den NATO-Mitgliedern. Im Alltag hieße das: Wenn einem sowohl der Postbote als auch der Schwiegervater sagen, dass man mal was an […]