Photo: National Portrait Gallery from Wikimedia Commons (CC 0) Neulich war ich mal wieder in London. Was bei einem Besuch in dieser grandiosen Stadt für mich nie fehlen darf, ist ein Besuch in der National Portrait Gallery. Sie ist eine Art besonders gut aussehendes Geschichtsmuseum, weil sie Bilder von allen möglichen bedeutenden Gestalten britischer Geschichte […]

Wohl keine menschliche Erfindung verdeutlicht die Kluft zwischen Mächtigen und Beherrschten so stark wie der Krieg. Das zeigt der grausame Überfall des russischen Despoten Wladimir Putin auf die Ukraine. Dies ist nicht der Krieg der Hunderttausenden russischen Soldaten, die sinnlos in den Tod geschickt werden, sondern der eines wahnhaften Autokraten, der vom sowjetischen Imperialismus träumt. […]

In turbulenten Zeiten wie diesen würde man sich von dem Autor Joseph Roth, einem stilistisch und erzählerisch absolut brillanten Zeitbeobachter der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, vermutlich das Werk „Radetzkymarsch“ aus dem Regal ziehen, um sich in der Verfallsgeschichte des Habsburgerreiches zu spiegeln. Meine Empfehlung ist jedoch ein anderes Buch das Autors: „Hiob. Roman eines […]

Das oben erwähnte Wall Street Journal tut sich in dieser Zeit übrigens als eine erfrischend glaubwürdige Quelle gut durchdachter Einschätzungen hervor. Es lobt, wo es etwas zu loben gibt (siehe oben), legt gleichzeitig jedoch kritikwürdiges offen und kommentiert schonungslos. Besonders hervorzuheben ist hierbei der regelmäßig auf Spotify erscheinende Podcast „The Journal“, der stets faszinierende Hintergrundberichte […]

Nicht jedes Buch im Eigenverlag schafft es auf Platz 2 der Bestsellerliste von Amazon. „Shitbürgertum“ von Ulf Poschardt ist dort gelandet. Wahrscheinlich liegt es an der gnadenlosen Analyse und dem Sprachwitz des Autors, der dem modernen Bürgertum den Spiegel vorhält. Er prangert darin die Selbstgefälligkeit, Scheinheiligkeit und oberflächliche Moralvorstellungen an, während er den Einfluss sozialer […]