Einträge von Gastbeitrag

,

Soziale Marktwirtschaft in Polen: ein Produkt des Zufalls?

Von Piotr Oliński.
Polen hat niemals eine starke ordoliberale Tradition entwickelt. Jedoch bildet die soziale Marktwirtschaft laut Artikel 20 der polnischen Verfassung „die Grundlage der wirtschaftlichen Ordnung der Republik Polen”. Wie kam es dazu, dass die intellektuelle Tradition der Freiburger Schule in Polen Verfassungsrang gewann?

,

Eine kurze Geschichte der Bankenrettungen

Von Benedikt Koehler.
Schon der amerikanische Präsident James Buchanan und Karl Marx hatten im Jahr 1857 Vorbehalte gegen Bankenrettungen. Dass sie instinktiv richtig lagen hat ein Jahrhundert später der amerikanische Ökonom George Stigler auch wissenschaftlich nachweisen können. All diese Bedenken sind angesichts der aktuellen Notenbankpolitik immer noch hoch aktuell.

,

Weihnachten in höchsten Nöten

Von Iryna Kovalenko.
Weihnachten ist ein Beispiel dafür, dass ein Kind zu Wundern fähig ist. Kinder gestalten die Zukunft, drehen das Rad der Geschichte weiter und verändern die Welt. Leider verstehen das die Feinde der Menschheit, die Herodes, nur allzu gut. Die Ziele ihrer Bomben sind daher Krankenhäuser, Entbindungsheime, Kindergärten und Schulen.

,

Wagniskapital in deutscher Angstkultur

Von Christian Schmidt.
Damit man sich mit dem europäischen Vorreiter in Sachen Wagniskapital, Großbritannien, messen kann, müssten hiesige Jungunternehmen etwa doppelt so viel Geld von Venture Capital-Investoren erhalten. Schon um das Level unseres Nachbarlandes Frankreich zu erreichen, bräuchte es ein Drittel mehr an Wagniskapital.