Photo: Maik Meid from Flickr (CC BY-SA 2.0)

Was ist dran am Vorwurf der Linken, die Reichen würden immer reicher? Er stimmt! Doch Ist das schlecht oder ist das sogar gut? Jüngst hat dies die Allianz mit ihrem Global Wealth Report 2015 untersucht. Das weltweite Geldvermögen der privaten Haushalte stieg demnach um 7,1 Prozent auf 136 Billionen Euro. In der Studie heißt es, das seien mehr als alle weltweit börsenregistrierten Unternehmen und sämtliche Staatsschulden. Selbst in Deutschland stieg das Geldvermögen der privaten Haushalte an – um 4,2 Prozent auf 5,2 Billionen Euro.

Doch diese Zahlen sagen so viel aus, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt. Sie müssen in den richtigen Zusammenhang gerückt werden. Denn die globale Niedrigzinspolitik der Notenbanken verteilt um. Die Frage ist nur wie und wohin?

Seit dem Jahr 2000, als die Dotcom-Blase weltweit platzte, verachtfachten die wichtigsten Notenbanken ihre Bilanzsumme, um den langfristigen Zins für Schulden künstlich immer noch niedriger zu machen. Sie druckten Geld. Damit erreichten sie zwei Dinge: Erstens wurde die Verschuldung für alle Marktteilnehmer einfacher, billiger und umfangreicher. Und zweitens konnten die Anleger durch die Blasen an den Aktien- und Immobilienmärkten überdurchschnittliche Vermögenszuwächse erzielen. Das billige Geld suchte schlicht Anlagemöglichkeiten. Das Platzen der Immobilienblase in Amerika und in Teilen Europas tat dem globalen Trend keinen Abbruch. Wer dagegen in Zinspapiere anlegte, sah und sieht auch in Zukunft alt aus.

Dem Anstieg des privaten Vermögens steht inzwischen eine globale Verschuldung der privaten Haushalte von rund 35 Billionen Euro gegenüber. Das allein wäre nicht besorgniserregend. Besorgniserregend wird es, wenn die Gesamtverschuldung von Staaten, Unternehmen, private Haushalte und Finanzsektor betrachtet wird. Hier ist die Verschuldung in den vergangen 14 Jahren von 77 Billionen auf nunmehr 178 Billionen Euro (2014) gestiegen. Der Kapitalstock insgesamt zehrt durch diese Art der Ökonomie immer mehr aus.

Kapital ist aber in einer Marktwirtschaft elementar. Wenn Kapital die Voraussetzung für Investitionen ist, Investitionen die Voraussetzung für Arbeitsplätze und Arbeitsplätze die Voraussetzung für Einkommen und Wohlstand sind, dann kann es ja auch nicht falsch sein, wenn Kapital konzentriert ist. Denn Investitionen in Unternehmen erfordern zuweilen viel Kapital. Es muss also in den Händen weniger liegen, damit es seine Wirkung voll entfalten kann. Dies kann in allen prosperierenden Volkswirtschaften beobachtet werden. Die Alternative kann dagegen in sozialistischen Staaten wie Kuba oder Nordkorea tagtäglich besichtigt werden. Dort ist der Kapitalstock weitestgehend aufgebraucht und es herrscht Kapitalmangel. Selbst das Drucken von Geld durch die eigene Notenbank hilft nicht mehr, eine Vermögensillusion aufrechtzuerhalten. Nur die Apparatschiks tragen noch zur Ungleichheit bei, ansonsten geht es allen gleich schlecht.

Vom Reichtum einiger profitieren daher in einer offenen Marktwirtschaft alle. Es gibt nur eine wesentliche Voraussetzung. Die Marktwirtschaft muss Marktwirtschaft sein. Das meint: die Marktwirtschaft muss Vertragsfreiheit ermöglichen und den Erfolg auf der einen Seite, aber auch das Scheitern auf der anderen Seite zulassen. Wer falsche Entscheidungen trifft, die das Unternehmen in die Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit führen, muss Konkurs gehen und ausscheiden. Der Konkurs ist die passgenaue Regulierung, die auch für Staaten und Banken gelten muss. Das erfordert einen Marktzins, der Übertreibungen an Märkten frühzeitig sichtbar macht, ohne dass eine Notenbank den Zins manipuliert. Heute tragen die Notenbanken zum Niedergang der Marktwirtschaft wesentlich bei. Sie verhindern die notwendigen Selektionsprozesse, weil sie eine Verschuldungspyramide geschaffen haben, die die Haftung wesentlicher Marktteilnehmer – des Finanzsektors und des Staates – nicht mehr zulassen. Damit leisten sie der perfidesten Kritik der Linken an der manipulierten Marktwirtschaft Vorschub. Diese lautet: Gewinne werden privatisiert und Verluste sozialisiert. Das ist nicht so ganz von der Hand zu weisen.

Daher darf der Staat den Zugang zum Markt nicht diskriminieren, beeinflussen oder verhindern. Wer Marktmacht hat, dem muss der Konsument diese auch wieder entziehen können, wenn es bessere Alternativen gibt. Und weiter: Es braucht eine Rechtsordnung, die möglichst keine Ausnahmen kennt und für alle gleich ist. Der Große darf nicht besser behandelt werden als der Kleine. Und umgekehrt darf der Kleine nicht vom Gesetz her gehätschelt werden, nur weil er klein ist.

Ludwig von Mises schrieb den Umverteilern in allen Parteien ins Stammbuch:

„Niemand leidet deshalb Not in der Marktwirtschaft, weil es einige Reiche Leute gibt. Die Reichtümer der Reichen sind nicht die Ursache der Armut irgendeines Menschen. Der Vorgang, der einige Leute reich macht, ist im Gegenteil die Folge des Vorganges, durch den die Bedürfnisbefriedigung vieler Leute verbessert wird. Den Unternehmern, Kapitalisten und Technikern geht es nur dann gut, wenn es ihnen gelingt, die Konsumenten in der bestmöglichen Weise zufriedenzustellen.“

Erstmals erschienen bei Tichys Einblick.

2 Kommentare
  1. Ralf Becker
    Ralf Becker sagte:

    Laissez faire
    https://en.wikipedia.org/wiki/Laissez-faire
    Es ist eindeutig der Fall, dass das Laissez Faire-Prinzip bei uns nicht funktioniert. An anderer Stelle hatte ich es bereits geschrieben, dass auch Arbeitnehmer am Unternehmenskapital beteiligt werden müssen.
    Ich weiß es auch nicht, was mit dem oben genannten Begriff „Kapitalkonzentration“ gemeint ist.

    Reiche Genossenschafter bleiben in ihren günstigen Wohnungen
    http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Reiche-Genossenschafter-bleiben-in-ihren-guenstigen-Wohnungen/story/15156520

    Gerhard Schick, Finanzexperte der Grünen
    Aus den Fängen der FDP befreit
    http://www.taz.de/!5048670/

    https://de.wikipedia.org/wiki/John_Maynard_Keynes
    Hier lesen wir unter der Überschrift: „Zentrale Botschaft von Keynes“
    Die zentrale Botschaft seiner General Theory besteht darin, dass das marktwirtschaftliche System auch bei flexiblen Preisen und Löhnen nicht automatisch zur Vollbeschäftigung tendiert, wie es das Saysche Theorem behauptet. Vielmehr kann es auch langfristig in einem Zustand der Unterbeschäftigung verharren; in diesem Fall soll der Staat (Regierung und Notenbank) zu finanz- und geldpolitischen Mitteln greifen, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wieder an das Niveau heranzuführen, bei dem Vollbeschäftigung herrscht.

    Liberalismus bei wikipedia:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liberalismus

    Antworten
  2. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    Die Niedrigzinspolitik ist das Ergebnis säkularer Tendenzen in gesättigten Märkten. Es gibt erhebliche Zweifel daran, dass die Zentralbanken für das reale Zinsniveau verantwortlich sind. Gerald Braunberger zählt nicht gerade zu den sozialistischen Traumtänzern: http://blogs.faz.net/fazit/2015/10/05/gene-fama-und-die-leichenraeuber-der-markt-setzt-die-zinsen-nicht-die-fed-6598/

    Der Selektionsprozess wird auch nicht über die Leitzinsen behindert, sondern der Selektionsprozess folgt dem biblischen Matthäus-Effekt (vulgo: der Teufel schei… immer auf den größten Haufen). Die Kapitalkonzentration führt eben genau deshalb zu den von Ihnen zu recht kritisierten Machtstrukturen. Das Hauptproblem ist aber in der Tat nicht so sehr die Kapitalkonzentration, sondern insbesondere die Geldvermögenskonzentration in einem Kreditgeldsystem. Warum? Weil Schulden immer einen Rückzahlungstermin haben, Geld aber keinen Ausgabetermin (Zu den desaströsen Missverständnissen bei Betriebs- und Volkswirten bzgl. Geld und Kapital siehe insbesondere dieser Kommentar bei Daniel Stelter: http://think-beyondtheobvious.com/stelter-in-den-medien/die-wahren-gruende-der-wirtschaftskrise/#comment-14876).

    Bei zu hoher Geldvermögenskonzentration in einem disinflationären Umfeld wird Geld zu einem eigenständigen Asset. Das System stranguliert sich ohne fiskalische Redistribution, weil die hohen Barreserven von Apple und Co. (VW baut seine gerade ab; das ist aber auch der einzige Lichtblick bei diesem Skandal) nicht mehr den Weg in die Realwirtschaft finden, sondern im spekulativen Assetuniversum monetäre Illusionen nähren.

    LG Michael Stöcker

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert