Photo: spline splinson from Flickr (CC BY-ND 2.0)

Erneut sind es die Banken, die die Finanzkrise in Europa auf die Tagesordnung setzen. Dieses Mal sind es die italienischen Institute. Sie schieben faule Kredite in Höhe von 367 Milliarden Euro vor sich her, die nicht mehr oder nicht regelmäßig von den Kreditnehmern bedient werden. Das ist kein Pappenstil, sondern bedrohlich für Italien und die gesamte Eurozone. Denn dies entspricht rund 22 Prozent aller Kredite, die italienische Banken an ihre Kunden ausgereicht haben. Deutsche Banken rechnen in ihrer Kalkulation mit Ausfällen von maximal 3 Prozent. Daran sieht man, wie groß die Probleme des Bankensektors in Italien sind. Doch nicht nur in Italien. Französische Banken haben ihrerseits italienischen Banken Kredite von über 200 Milliarden Euro gewährt. Kommen die italienischen Banken in Schieflage, trifft es im gleichen Moment die französischen. Diesen Dominoeffekt fürchten die Regierungschefs und die Zentralbanker mit gutem Grund.

Bislang rechtfertigte ein solches Szenario immer staatliche Intervention. Das war bei Lehman 2008 so, und auch bei der Griechenland-Krise 2010. Immer wurde mit dem Überspringen der Krise auf andere Länder und auf das gesamte Finanzsystem argumentiert, und die Hilfe durch die Steuerzahler und die Notenbanken so gerechtfertigt. Deshalb wird es auch dieses Mal wieder so sein. Man sollte daher nicht den Beruhigungspillen glauben, die die EU-Kommission und die EZB verteilen. Sie behaupten, dass mit dem Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM und dem Bankenabwicklungsregime die Stabilität eingezogen sei. Beide Systeme funktionieren im Erstfall nicht. Der ESM reicht in seinem Volumen nicht aus, und die Gläubiger und Eigentümer der Banken werden im Erstfall nicht substantiell herangezogen.

Beide Instrumente dienten nur der Marktberuhigung. Selbst dies war nur von geringem Erfolg, denn faktisch hat die Intervention der EZB nur zur vorübergehenden Beruhigung geführt. Ihre Intervention in den Schuldenmarkt ist nur ein Spiel auf Zeit. Sie kauft seit geraumer Zeit Schulden in Form von Staats- und Unternehmensanleihen auf. Das Geld, das sie dafür verwendet, hat niemand erarbeitet, sondern Mario Draghi, der EZB-Chef, geht bildlich gesprochen in den Keller und schmeißt die Druckerpresse an. Er manipuliert den Geldwert und hofft, dass es keiner merkt. Die Folge dieser Manipulation ist die Vernichtung des Zinses auf Schulden jeglicher Art, die aber gleichzeitig zur Austrocknung dieses Marktes führt. Es gibt nur noch wenige Nachfrager nach Staats- und Unternehmensanleihen, der mit Abstand größte ist die EZB. Das geht eine gewisse Zeit gut, aber funktioniert nicht auf Dauer. Der Zins ist ein zentraler Indikator in einer Marktwirtschaft. Er macht Risiken sichtbar und gibt dem Investitions- und Konsumverzicht einen Preis. Wer heute sein Geld nicht investiert oder konsumiert, sondern diesen Prozess in die Zukunft verlegt, will für diesen Verzicht einen Preis, den Zins, erwirtschaften. Gibt es diesen Zins nicht mehr, dann konsumiert jeder nur noch oder investiert in Projekte, in die er sonst nie investiert hätte. Die Marktwirtschaft wird so pervertiert. Sie wird aus ihren Grundfesten gehoben.

Wahrscheinlich wird die EZB Teile der faulen Kredite der Banken aufkaufen. Das würde zwar gegen die Europäischen Verträge und gegen das deutsche Grundgesetz verstoßen, doch es gibt keinen Widerstand mehr gegen diesen fortgesetzten Rechtsbruch. Selbst das Bundesverfassungsgericht hat in seinem jüngsten Urteil zum Aufkauf von Staatsanleihen durch die EZB sämtliche Segel gestrichen. Jetzt ist der Brexit vielleicht der äußere Anlass für die EZB, bei den italienischen Banken und vielleicht auch noch bei anderen einzugreifen. Die EZB handelt nur noch nach dem Motto: Nach uns die Sintflut. Vielfach wir in der Politik über Nachhaltigkeit diskutiert und diese eingefordert – bei der Rente, bei den Schulden und bei der Umwelt. Bei der eigenen Währung glaubt man nur an das Jetzt und Heute. Doch nur wenige Währungen können sich rühmen, wirklich nachhaltig zu sein. Die meisten Währungen sind Geschichte.

Erstmals veröffentlicht in der Fuldaer Zeitung am 16. Juli 2016.

1 Antwort
  1. Ralf Becker
    Ralf Becker sagte:

    Der Pappenstiel mit ie…abgeleitet von Schnittblume…

    Der Herr Draghi hofft es durchaus nicht, dass es keiner merkt.
    Vielmehr steht ihm zurzeit nur diese fehlerhafte Möglichkeit zur Verfügung, das Zinsniveau zu senken.
    Warum das Zinsnievau sinkt, kann man unter „IS-LM-Modell“ bei wikipedia recherchieren. Die L=M-Kurve verschiebt sich durch die Geldpolitik nach rechts, womit sie die I=S-Kurve in einem niedrigeren Punkt schneidet, was dann letztlich auch ein niedrigeres Zinsniveau bedeutet.

    Die Geldmengenausweitung ist jedoch leider eine Folge davon, dass Geld sich für Reiche als Wertaufbewahrungsmittel nicht mehr eignet und das Geschäftsbankensystem es ausgerechnet Reichen ermöglicht, mit Hilfe von aufgenommenen Krediten in Sachwerte auszuweichen.

    Wenn man sich jetzt eine Grafik mit der Entwicklung der gesamten deutschen Geldvermögen und Schulden in den letzten Jahren ansieht, dann erkennt man es, dass große Unternehmen sehr viele Bankkredite bekommen. Leider gehören diese Unternehmen nur sehr wenigen Personen, wodurch sich die weltweite Ungleichheit immer mehr verschärft.

    Bekanntlich hat der Herr Draghi bei der EU Reformen eingefordert.
    Allerdings ist die EU Kommission letztlich ein verlängerter Arm der nationalen
    Regierungen und insofern der verlängerte Arm zahlreicher Lobbyisten,
    die für die notwendigen Reformen nicht die geeigneten Ansprechpersonen sind.

    Jetzt wird aber nicht mehr nur der Kleinsparer enteignet. Vielmehr denkt unsere Regierung sogar auch noch über eine Autobahn AG nach, was dann letztlich auf eine Privatisierung der Autobahnen hinauslaufen könnte. Denn letztlich hätten die Banken doch dermaßen viel Geld, was nicht nur so herumliegen dürfe.

    Erst duldet die Politik es jahrzehntelang, dass Banken Geld verleihen dürfen, das es nicht gibt und jetzt sorgt unser Bundeskabinett in seltenem Maße für eine Verarmung der Bevölkerung.

    Insofern ist es wichtig, dass der Wähler bei der nächsten Wahl die derzeitige CDU-Regierung abstraft, weil sie zu „wirtschaftsnah“ ist. Besser wäre es, wenn die Kanzlerin vom Bundestag die Rote Karte bekommt.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert