Prometheus Research Fellows
Das Prometheus Research Fellowship fördert wissenschaftliche Projekte junger Menschen, die unsere Ideale und Interessen teilen. Ihr werdet Teil einer Gemeinschaft, die sich für Freiheit und Eigenverantwortung einsetzt, und durch innovative Forschung und Ideen neue Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen eröffnet.
Wen suchen wir?
Wir wählen zwei Mal jährlich fünf ambitionierte Nachwuchsakademiker aus. Besonders willkommen sind junge Talente, die sich mit sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen; aber auch interdisziplinäre Ansätze, die diese Themen berühren, sind gefragt. Wenn Du kreative Ideen und den Mut hast, neue Perspektiven zu entwickeln, bist Du bei uns richtig.
Was erwartet Dich?
Akademischer Support
Als Fellow profitierst Du von einer individuellen akademischen Förderung. Du hast die Möglichkeit, Deine Arbeit oder Teile daraus bei uns zu publizieren, und wir unterstützen Dich dabei, Deine Forschungsergebnisse weiterzuverwerten, zum Beispiel in den Medien.
Begleitet wirst Du von unserer Research Associate, die Dir als Sparringspartnerin zur Verfügung steht, Feedback gibt und Dich mit relevanten Kontakten aus unserem Netzwerk verbindet. Zusätzlich kannst Du als Gast die Bibliothek des Liberalismus in Berlin nutzen und vor Ort auf unsere Infrastruktur zugreifen.
Stipendium
Du erhältst ein monatliches Stipendium von 300 Euro über einen Zeitraum von 3 Monaten, um Deine Forschung zu unterstützen.
Netzwerk
Darüber hinaus profitierst Du von unserem Netzwerk. Der persönliche und akademische Austausch mit Experten und anderen Fellows bietet Dir wertvolle Einblicke und Kontakte.
Neue Ideen
Im Rahmen unseres Programms bekommst Du auch praxisnahe Einblicke in die Welt der Publizistik und Think Tanks. Du lernst hautnah, wie „Intellectual Entrepreneurship“ funktioniert, und triffst anregende Persönlichkeiten aus dem liberalen Umfeld.
Gemeinschaft vor Ort
Zum Ende deiner Förderung laden wir Dich zu einer 4-tägigen Bootcamp-Woche in Berlin ein. Dabei lernst Du Deine Mitstipendiaten noch besser kennen und kannst Dich im Maschinenraum von Prometheus umschauen.
Wie läuft das Research Fellowship ab?
Unser dreimonatiges Programm startet Anfang Dezember mit einem Online-Kick-off, bei dem wir uns kennenlernen und die Ziele des Programms vorstellen. Im Verlauf erwarten dich zwei Online-Workshops. Das Programm endet mit einem viertägigen Bootcamp in Berlin.
Bewerbung
Bewerben können sich Studierende und Promovierende, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen, die sich mit gesellschaftlichen, sozialen und/oder politischen Fragestellungen beschäftigt.
Folgende Unterlagen benötigen wir:
- Ein Anschreiben, in dem Du Deine Motivation darlegst
- Deinen Lebenslauf
- Dein Research Proposal (max. 1 Seite)
Sende Deine Bewerbung bitte per E-Mail an info@prometheusinstitut.de
Wichtige Daten:
- Bewerbungsfrist für die Sommer-Kohorte 2025: bis zum 31. Mai
- Die Präsenztage finden im Juli 2025 in Berlin statt – bitte bewirb Dich nur, wenn Du an diesen Tagen vor Ort dabei sein kannst.
- Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhältst Du eine Rückmeldung. Überzeugt uns Deine Bewerbung, laden wir Dich zu einem Gespräch mit dem Auswahlkomitee ein.
Bisherige Research Fellows
Nicolas Brikmann (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Studienfach: Politikwissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft
Bachelor Arbeit: Hannah Arendt und das Recht, Rechte zu haben: Im Spannungsfeld zwischen Universalismus der Menschenrechte und Partikularismus der Staatsbürgerschaft
Juan D. Estevez (Goethe Universität Frankfurt & TU Darmstadt)
Studienfach: MA Politische Theorie
Forschungsarbeit: The Free Cities Model: A Polycentric Approach to Governance in Areas of Limited Statehood
Adrian Kind (Charité Universitätsmedizin Berlin)
Studienfach: Postdoctoral Researcher, Klinischer Psychologe und Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie
Titel des Artikelprojekts: The Faithful Response to the Comforting Delusion Objection
Felix Grabenhofer (Wirtschaftsuniversität Wien)
Studienfach: B. Sc. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschungsarbeit: Dealing with the Resource Curse: Institutional and Economic Strategies in Australia
Marie Borst (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Transatlantic Fellow
Bachelor Arbeit: Why do people bequeath? – Evidence from Dutch survey data
Revana Sharfuddin (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Studienfach: Development Economics
Masterarbeit: The Labor of Birth: Understanding Motherhood and Labor Informality Nexus in Egypt
Martina Maria Wozniok (Universität Hamburg)
Forschungsarbeit: Anger as a Political Tool
Amjad Aun (Technische Universität Ilmenau)
Masterarbeit: The Influence of The Spontaneous Order on Technological Paradigms and Technological Trajectories
Aaron Gebler (European Fellow)
Dissertation: Bürgerbeteiligung in der Europäischen Union – Akzeptanz, Auswirkungen und Hürden einer Implementierung losbasierter Partizipationsformate in einem transnationalen Mehrebenensystem
Sina Behrend (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Bachelorarbeit: Das Cannabis-Club-Modell in Deutschland – eine ökonomische Analyse
Anthea Wendland (IU Internationale Hochschule)
Bachelorarbeit: Rechtspopulismus auf TikTok und seine Einflüsse auf die Medienpräsenz der Bauernproteste 2023/24
Christian Bonn (Technische Universität Chemnitz)
Dissertation: “Aber schiffsbrüchig sein, heißt nicht ertrinken“- Ortegas y Gassets Lebensphilosophie als ideengeschichtliche Grundlage seiner Werke
Maximilian Nachtwey (Stanford University)
Masterarbeit: „Die Luft der Freiheit weht“ – Die Rhetorik des Wahlspruchs am Beispiel der Stanford University
Max Molden (Universität Hamburg)
Dissertation: The Comparatively Gentle Cruelty of the Market Economy
Elena Dewitt (Universität Tübingen)
Bachelorarbeit: Vergessen wir unmoralische Handlungen, um ein positives Selbstkonzept aufrechtzuerhalten? Moralische Amnesie und die zugrundeliegenden kognitiven Prozesse
Joost Haddinga (Tilburg University)
Bachelorarbeit: Optimal Taxation Theory: Investigating Fundamental Assumptions and Its Application to Culture
Benedikt Schmal (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Forschungsarbeit: Dimensions of Polycentricity within Business Cartels
Alexander Mengden (Ludwig-Maximilian-Universität München)
Masterarbeit: Evaluating the Trade-Offs in Drug Approval Regulation
Tristan Brömsen (Sciences Po)
Masterarbeit: Zwischen Fridays for Future und Ukrainekrieg – Big-Data-Diskursanalyse der deutschen Energiepolitik von 2019 bis 2022
Paulina Plinke (Frankfurt School of Finance and Management)
Bachelorarbeit: Unterschiede in der Ausprägung der Big Five Personality Traits zwischen Führungskräften verschiedener Hierarchieebenen und deren Implikationen für das Personalwesen am Beispiel der NGO Students For Liberty
Vincent Czyrnik (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Masterarbeit: Bitcoin als Governance-Instrument in El Salvador: Eine konzeptionelle und qualitativ-empirische Analyse
Eva-Maria Hanke (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Dissertation: Der Einfluss der politischen Sinisierung auf die protestantische Theologie in der Volksrepublik China
Christian-Thomas Schmidt (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Dissertation: Essays in Entrepreneurial Finance
Melanie del Guidice (Zeppelin Universität)
Bachelorarbeit; „Populistische Kommunikation in politischer Satire: Eine Analyse der Satiresendungen heute-show und ZDF Magazin Royale“
Pascal Kubin (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)
Konferenzpapier: Taxation of Blockchain Staking Rewards: Propositions based on a Comparative Legal Analysis
Lisa Hogreve: (Europa Universität Viadrinna)
Bachelorarbeit: Taxes and MNE Location Decisions: Evidence from DAX40 companies
Iryna Kovalenko (Europa Universität Viadrina)
Masterarbeit: Der Maidan als kultureller und politischer Raum in der ukrainischen Revolution von 2013/2014.
Felix Heinhold (Católica Lisbon School of Business and Economics)
Masterarbeit: Be Yourself, It Matters What They Say – Investor Reaction to Corporations Condemning the U.S. Capitol Riot.
Alexander Kobuss (Universität zu Köln)
Masterarbeit: „This is what we believe“ – Warum scheiterte die soziale Marktwirtschaft in Großbritannien?
Nicolas Klein-Zirbes (London School of Economics)
Masterarbeit: The Atlantic Divide in Competition Policy Facing Digital Giants.
Sam Shoar (Ludwig-Maximilian-Universität München)
Bachelorarbeit: Wie die öffentliche Meinung politische Entscheidungen beeinflusst.