Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Religiöse Verfolgung und die Unterdrückung von Frauen ist etwas, das wir heute mit Ländern wie Afghanistan, Iran und Somalia verbinden – ein wenig „zivilisierter“ auch mit den Staaten der arabischen Halbinsel, Myanmar oder Indien. Vor vierhundert Jahren war die Situation in Europa freilich mitunter ähnlich dramatisch. So wurden in England […]

Photo: Melvin J. Lasky Marko Martin, der mutige liberale Intellektuelle, spielte schon in einem unserer letzten Newsletter eine promintente Rolle, als derjenige, der erst bei unserer Taverne sprach und dann dem Bundespräsidenten in Schloss Bellevue die Leviten über die Verstrickungen seiner Sozialdemokratie mit den Autokraten der Welt las. Schon 1999 publizierte Martin ein inspirierendes Buch […]

Apropos Freihandel. Hier empfehle ich den 1846 erschienenen Essay „Schutz der Sonne“ von Frédéric Bastiat (1801-1850). Darin ironisiert Bastiat eine fiktive Petition der Lampen- und Leuchten-Produzenten an das französische Parlament. Sie fordern ein Gesetz zur Schließung aller Fenster, Läden und Luken, durch die das Sonnenlicht in die Häuser eindringen kann. Dies soll die Industriezweige der […]

Vor etwas mehr als 100 Jahren, kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs, fuhren schon 100.000 Autos durch Deutschland, Berlin hatte vier U-Bahn-Linien, die insgesamt 37 Kilometer lang waren, Hamburg hatte 25.000 Telefonanschlüsse und in rund 14 Stunden war man von München aus mit dem Zug in Paris. Aber keine einzige Frau in Deutschland (und Europa […]

2008 erschüttert die Finanzkrise die Welt. Banken wanken, Vertrauen bröckelt. Inmitten dieses Chaos veröffentlicht eine mysteriöse Figur namens Satoshi Nakamoto ein Whitepaper. Seine Vision: eine dezentrale Währung ohne zentrale Kontrolle, basierend auf Mathematik statt blindem Vertrauen. Satoshi selbst trat ins Dunkle zurück, suchte weder Anerkennung noch Ruhm. Dieses völlige Fehlen von Ego macht ihn zu […]