Am Dienstag hat sich ein neuer Kandidat für die US-Präsidentschaft aus der Deckung gewagt, der so gar nicht in bekannte Schemata der US-Politik passt: Rand Paul, Senator aus Kentucky. Doch es geht nicht so sehr um die Person Rand Paul, sondern um die Ideen dahinter: die Idee einer alle Lebensbereiche umfassenden Freiheit.

Am 9. April konnten wir mit einer kleinen Feier die Eröffnung unseres Büros in Berlin-Mitte begehen. Bis in den Hausflur standen die zahlreichen Besucher aus Nah und Fern. Mit kurzen Ansprachen haben uns Dr. Tom G. Palmer von unserem Partner „Atlas Network“ und Prof. Stefan Kooths inspiriert und erfreut.

Bauen wir auf eine Zukunft, in der Menschen sauberes Wasser und genug Nahrung haben; in der es den Hühnern besser geht und der Rentner noch genug Geld zum Leben hat; in denen wir die Ressourcen unseres Planeten nutzen und weltweit mehr Wohlstand herrscht. Strengen wir unsere Gehirne an – dazu sind sie da!

Von Robert Nef.
Die Erbschaftsteuer bestraft das generationenübergreifende Vorsorgen und Sparen und die Grundidee, dass das Erbe nicht zum Verbrauch sondern zur schrittweisen Wohlstandsvermehrung und zum sozialen Ausgleich von Glück und Unglück innerhalb einer langfristig ausgerichteten natürlichen Gemeinschaft dient.

Zu den großen Schikanen, die der Bürger wieder und wieder über sich ergehen lassen muss, gesellen sich gerne auch mal kleine. Die erscheinen allerdings nur dann klein, wenn man sie als Einzelfälle wahrnimmt. Tatsächlich sind sie aber Teil eines großen Ganzen, das die Freiheit beständig bedroht und kontinuierlich einschränkt.

Beim Thema Bildung lautet der allgemeine Konsens: Alles einheitlich, alles zentristisch und vor allem mit mehr Geld. Die Antwort einer freien Gesellschaft ist anders: Sie setzt auf Vielfalt, auf Auswahl und auf Individualität. Nicht die Einheitsschule, nicht das Einheitsabitur und auch nicht der zentrale Bildungsplan sind das Ziel, sondern ganze viele unterschiedliche Bildungsformen.