Um amerikanische Politik zu verstehen, muss man etwas von Religion verstehen. Das ist schnell gesagt – und ebenso schnell enden Verständnisversuche an der Oberfläche. Bücher wie Annika Brockschmidts Amerikas Gotteskrieger wollen dem deutschen Publikum den amerikanischen Evangelikalismus erklären. Doch Büchern dieser Art ist oft gemein, dass sie wenig Verständnis für die Ernsthaftigkeit dieser Form von […]

Viele Ideen sind nicht neu, sondern nur anders. Seit vielen Jahren versuchen Libertäre neue Gesellschaftsmodelle auf künstlichen oder natürlichen Insel zu realisieren. Vor 10 Jahren wurde die „Freie Republik Liberland“ auf einer Flussinsel im Niemandsland zwischen Kroatien und Serbien ausgerufen. Patri Friedman, der Enkel von Milton Frieman, verfolgt seit vielen Jahren Seasteading-Projekte in den USA. […]

Kurz vor Beginn der Fastenzeit begann Amazon Prime mit der Veröffentlichung von Episoden der Serie „House of David“; zwei Wochen vor Ostern erschien die letzte Episode der ersten Staffel. Auch daran merkte man, dass es sich bei der Produktion um ein religiös motiviertes Unterfangen handelt. Dass die Geschichte des zweiten und die gesamte Geschichte seines […]

Nachdem in den letzten Wochen meine Kollegen immer wieder Medienempfehlungen zum Thema Geschichte gemacht haben, bleibt mir nun nichts anderes übrig als mich in ihre Reihen zu begeben und all ihre Empfehlungen mit dem ultimativen Geschichtspodcast zu toppen. Das „ultimativ“ steckt schon im Namen, denn der Podcast des selbsternannten „Soziallibertären“ Dan Carlin heißt „Hardcore History“. […]

Der Philosoph Julian F. Müller von der Universität Graz hat in der Sendung „Punkt eins“ des österreichischen Rundfunks ein rund einstündiges Interview zu der neuen Generation politisch prägender Persönlichkeiten in den USA gegeben. Er ordnet Gestalten wie Elon Musk und Peter Thiel ideengeschichtlich ein und zeigt, inwiefern der Libertarismus eine Rolle spielt bei Problemwahrnehmungen und […]