Photo: Margaret Chase Smith presidential campaign from Wikimedia Commons (CC 0) Margaret Chase Smith (1897-1995) war von 1940 bis 1949 Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus und von 1949-1973 Senatorin für den Bundesstaat Maine. 1964 war die moderate Republikanerin die erste Frau, die bei einer Nominierungsversammlung der beiden großen Parteien als Präsidentschaftskandidatin auf dem Wahlzettel stand. Sie hatte […]

Mark Siemons, Redakteur beim Feuilleton der FAZ, hat sich in seinem Essay „Es fehlt die intellektuelle Brandmauer“ mit dem Problem beschäftigt, dass im Umfeld der Union und auch generell in der moderat und sachlich konservativen Szene eine gähnende Leere klafft: Es gibt keine ansprechenden Antworten auf die Fragen der Zeit. Damit bleibt das Feld offen […]

Photo: pbemjestes from Flickr ( CC BY 2.0) „Von 2021 bis 2023 flossen über sieben Milliarden Euro an NGOs in so zentralen Politikbereichen wie Zusammenhalt, Forschung, Migration und Umwelt“, stellte Laima Andrikienė vom Europäischen Rechnungshof im April fest. Jetzt ist durch Recherchen der Welt am Sonntag herausgekommen, dass es sogar eine gezielte und enge Zusammenarbeit […]

Libertäre hier, Libertäre dort, von Ulf Poschardt bis Peter Thiel, von Paleo bis Bleeding-Hearts. Aller Beliebtheit des Labels zum Trotz – so richtig viel Ahnung vom Libertarismus gibt es in der öffentlichen Debatte nicht. Deshalb empfehle ich gerne Matt Zwolinski und John Tomasis Buch The Individualists (2023). Die beiden Autoren bieten einen hilfreichen Überblick über […]

Liberale fordern häufig, dass Hilfe für Schwache nicht durch den Staat, sondern von der Zivilgesellschaft organisiert werden sollte. So richtig praktisch Solidarität organisieren, das machen weite Teile der liberalen Zivilgesellschaft jedoch oft nicht. Ganz anders war das bei Max Hirsch. 1832 geboren, hat Hirsch Genossenschaften organisiert, liberale Bildungsvereine für Arbeiter gegründet und als Gegner stattlicher […]

Photo: Roynaldi Fredynan from Unsplash (CC 0) Wenn sich Liberale und ihre Kritiker auf eines einigen können, dann darauf: Privates Eigentum ist ein zentrales Element des liberalen Denkens. Zumindest war es das in der Welt von gestern – einer Welt, in der Eigentum etwas war wie Häuser oder Kleidung, Druckerpressen oder Bücher. Die Welt von […]