Wieso schaut eine ganze Reihe junger Menschen so pessimistisch und verzweifelt in die Zukunft und denkt, dass Kartoffelbrei auf van Gogh Gemälde zu werfen der Startpunkt zur aktiven Bekämpfung des Klimawandels ist?

Von Alexander Kobuss.
Im Großbritannien der 70er Jahre dachten Konservative darüber nach, sich an dem deutschen Konzept der sozialen Marktwirtschaft zu orientieren. Dabei war es den Tories wichtig, die Prinzipien der freien Marktwirtschaft wie zum Beispiel eine konsequente Liberalisierung der britischen Wirtschaft nicht nur inhaltlich, sondern auch rhetorisch attraktiv zu machen.

Regulierung darf nicht am Bitcoin und Co. selbst ansetzen, sondern muss die Betreiber von Börsenplätzen und Handelsplattformen im Fokus behalten.

Von Alexander Horn.
Die Inflation droht außer Kontrolle zu geraten, denn die Inflationsbremsen sind kaputt. Wir brauchen nichts Geringeres als eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Geldpolitik.

Gutes Geld braucht Wettbewerb. Stablecoins zeigen was möglich ist. Fortgesetzte Beobachtungen zur Revolutionierung des Geldsystems durch die Blockchain.

Von Melanie Del Guiudice.
Populismus finden wir in Ideologie, Politik und Stil. Geballt finden wir ihn in Einzelpersonen wie Donald Trump, Vladimir Putin oder Marine le Pen. Doch finden wir ihn – in seine Einzelteile zerlegt – auch an unerwarteter Stelle: in Satiresendungen