Max ist Ökonom und Philosoph. Bei Prometheus ist er für die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie dem EPICENTER zuständig.
Nach Studien in Bayreuth und London lebt Max nun in Hamburg, wo er über Interventionen und Interventionsdynamiken promoviert. Seine Forschung erscheint in internationalen Fachzeitschriften. Auch wenn Max sich nicht vorstellen kann aus der Stadt wegzuziehen, verbringt er so viel Zeit wie möglich in den Bergen. In seiner Freizeit engagiert er sich als Chefredakteur des Studentenmagazins Der Freydenker und spielt leidenschaftlich gerne Hockey.
Alexander ist ausgebildeter Ökonom und war bei Prometheus von September 2020 bis September 2022 für Kommunikation zuständig und von Oktober 2022 bis August 2023 für die Koordination der internationalen Netzwerkarbeit. Er steht uns weiterhin mit Rat und Unterstützung zur Seite.
Nach seinem Studium in Erfurt, London und Cambridge lebt er nun wieder in Berlin. In seiner Freizeit streift er gerne durch Berliner Kneipen, kocht allerhand kulinarische Köstlichkeiten und schaut leidenschaftlich gerne alle möglichen Sportarten.
Paul ist geboren und aufgewachsen im Sauerland und studiert im Master Politikmanagement an der NRW School of Governance.
Als Fellow Development unterstützt er die Bereiche Strategie und Entwicklung bei Prometheus. Er ist Project Associate des neuen Projekt-Accelerators Hekaton Berlin und wird besonders für seinen entscheidungsfreudigen und strukturierten Geist geschätzt. Außerdem ist Paul hauptverantwortlich für die Organisation und Durchführung des Open Summit.
Nach dem Bachelorstudium der Politik- und Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster folgte sein Umzug nach Berlin. Seitdem arbeitet er mit einer 30-Stunden-Stelle bei Prometheus und ist zudem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für außenpolitische Angelegenheiten im Deutschen Bundestag tätig.
Paul liebt Sport, spielt leidenschaftlich Handball und geht Menschen gerne auch mal im Face-to-Face-Fundraising auf die Nerven.
Justus ist Ökonom und Politikwissenschaftler. In Norddeutschland aufgewachsen, lebt er heute in Berlin. Als Senior Fellow Research ist er intellektueller Sparringspartner und Betreuer für unsere Research Fellows.
Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften in Erfurt, schloss Justus einen Master in politischer Ökonomie am King’s College London ab. An der dortigen Fakultät für politische Ökonomie promoviert er heute zu Fragen der Umweltökonomik und forschte für zwei Jahre an der New York University. Seine Forschung ist in internationalen Fachzeitschriften erschienen. Als freier Journalist schreibt er in überregionalen Medien regelmäßig zu wirtschaftspolitischen Herausforderungen.
Justus liebt alles Urbane: Wolkenkratzer, Straßenkultur, Kiezkneipen und das Flanieren mit Freunden.
Thurid ist bei Prometheus für alles mitverantwortlich, was mit Kommunikation und Medien zu tun hat: Vom Kacheldesign über Videoprojekte bis hin zu größeren Kampagnen- und Formatplanungen. So wird die Atmosphäre in der Heimat der Freiheit auch für Außenstehende erfassbar.
Sie studiert im Bachelor Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und engagiert sich nebenbei bei den Jungen Liberalen sowie den Liberalen Hochschulgruppen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Wenn Thurid sich nicht mit Politik und Kommunikation beschäftigt, macht sie Musik und widmet sich eigenen Liedkompositionen – wobei man argumentieren könnte, dass auch das wieder nur eine andere Art ist, zu kommunizieren.
Als Head of Communication betreut Emil die Präsenz von Prometheus auf den verschiedenen sozialen Medienplattformen. Er verfasst und visualisiert Beiträge, plant und erstellt effektive Kampagnen und koordiniert die gesamte Kommunikation des Teams. Emil ist der Ansprechpartner für alle Teammitglieder, die Informationen an die Öffentlichkeit kommunizieren möchten.
Emil stammt aus der Rhein-Neckar-Region und ist derzeit in Stuttgart wohnhaft, wo er sein Masterstudium im Bereich Kommunikationsmanagement an der Universität Hohenheim absolviert. Zuvor hat er erfolgreich einen Bachelor in Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau erlangt. Im Rahmen seines Bachelor-Studiums wirkte er als wissenschaftliche Hilfskraft mit an der politischen Online-Kommunikationsforschung.
Emil liebt Natur und Kunst gleichermaßen.
Dilara ist Volkswirtin, geboren im Ruhrgebiet, und lebt heute in Berlin.
Sie betreut und koordiniert das operative Geschäft von Prometheus. Das heißt immer auch, das große Ganze im Blick zu behalten: denn in einer Organisation mit flachen Hierarchien braucht es jemanden, der bei den vielen Projekten den Überblick behält. Außerdem ist Dilara mitverantwortlich für die Betreuung der Praktikanten und die Nachwuchsgewinnung.
Nach dem Bachelor an der Universität Witten/Herdecke absolvierte sie ihr Masterstudium in Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für ökonomische Bildung der Universität Siegen und forscht zum Thema digitale Simulationen in der ökonomischen Bildung.
Dilara liebt die Berge und von Zeit zu Zeit auch eine gute Debatte.
Frank ist einer der beiden Gründer von Prometheus und so etwas wie der junggebliebene Senior-Chef von Prometheus. Sooft sein arbeitsintensiver Job es zulässt, beteiligt er sich an den Überlegungen, Debatten und Planungen, die unsere Arbeit bei Prometheus betreffen.
Schon immer galt die Leidenschaft des gebürtigen Schwaben und sozialisierten Ostwestfalen dem Politischen. So ist es kein Wunder, dass man ihn – mit einer Unterbrechung von vier Jahren – seit 2005 als Abgeordneten im Deutschen Bundestag antrifft, wo er überzeugungsstark für die Freiheit eintritt.
Florian ist Ökonom, Hamburger und Freedom Entrepreneur aus Leidenschaft.
Als Direktor ist er bei Prometheus für die Bereiche Strategie und Entwicklung zuständig. Er koordiniert die Setzung von langfristigen Zielen und unterstützt die Kollegen dabei, diese im Arbeitsalltag im Auge zu behalten. Außerdem ist er für das Fundraising zuständig und ist Ansprechpartner für diejenigen, die die Arbeit von Prometheus durch Ihre Zuwendungen möglich machen. Als Project-Lead verantwortet er den Projekt-Accelerator Hekaton Berlin.
Florian hat Staatswissenschaften in Erfurt (B.A.), Rechtswissenschaften in Aberdeen (LL.M.) und Political Economy am King’s College London (M.A.) studiert. Derzeit befindet er sich in den letzten Zügen seiner Dissertation zur Ordnung des Menschenschmuggels im Mittelmeerraum. Er ist seit 2017 bei Prometheus und kann sich keinen besseren Job vorstellen.
Florian wohnt mit seiner Familie in den USA, geht gerne mit seinem Hund laufen und handelt mit ausgefallenen Kryptowährungen.
Clemens ist einer der beiden Gründer von Prometheus und fungiert als Direktor vor Ort in Berlin. Wenn es um Inhaltliches geht, ist er für viele der Ansprechpartner: Bei der Endkorrektur von verschiedensten Formen von Texten, bei strategischen Überlegungen zu Themen und Projekten und als Speaker bei Vortragsveranstaltungen, Debatten und ab zu auch mal in Funk und Fernsehen. Da Clemens auch den Umgang mit Menschen mit Leidenschaft sucht, ist das Thema Netzwerken bei ihm gut aufgehoben, wobei ihm der Kontakt mit neugierigen und begeisterungsfähigen jungen Menschen meist sehr viel mehr zusagt als mit den vermeintlich Wichtigen und Mächtigen. Außerdem publiziert er immer mal wieder in FAZ, Welt, taz und anderen Medien.
Clemens ist gebürtiger Rheinländer, hat einen Teil seiner Kindheit in Italien verbracht und dann auch lange in Bayern gelebt eher er nach Berlin gezogen ist, wo er sich inmitten des Chaos pudelwohl fühlt. Der studierte katholische Theologe und frühere Mönch engagiert sich ehrenamtlich als Leiter der Agora Sommerakademie sowie im Vorstand der Initiative Queer Nations und des English Choir Berlin.
Clemens liebt Hunde, Berge, klassische Musik und immer wieder Italien.
Die belogene Generation
Wer heute 30, 40 oder 50 ist, gehört zur belogenen Generation. Niemals in der jüngeren Geschichte dieses Landes war die Rente so unsicher wie heute. Es sind zwei Betrugsfälle des Staates und seiner Institutionen, die diese belogene Generation wegzustecken hat. Der erste Betrug: Bislang war das Wissen um die demographische Entwicklung und ihre Folgen für…
Allmacht des Staates
Für eine neue Freiheitsagenda!
Der Beginn des 21. Jahrhunderts scheint als paternalistisches Jahrhundert in die Geschichte einzugehen. Die Marktwirtschaft wird für die Exzesse in der Finanzwelt verantwortlich gemacht und das Eigentum unter staatliche Kuratel gestellt. Kein noch so kleines Sparbuch kann heute eröffnet werden, ohne vorher bibeldicke Verbraucherinformationen zur Kenntnis zu nehmen.
Die unbekannten USA
Deutsche sehen die USA oft durch die Hollywood-Brille. Kein Wunder, dass sie sich dann hauptsächlich für die Erzschurken (Bush) und Superhelden (Obama) interessieren. Dabei übersehen sie aber eine Bewegung, die sich jenseits dieser beiden Pole seit längerem sehr erfolgreich entwickelt. Deren Anhänger bezeichnen sich alsLibertarians und haben sich den Kampf für die Freiheit auf die…
Bargeld ist gedruckte Freiheit
Bargeld ist gedruckte Freiheit. Als ich im Frühjahr auf Zypern war wurde mir dies schnell klar. Denn seit der „Rettung” des Euro auf Zypern im Frühjahr 2013 – einer halben Insel mit 800.000 Einwohnern, deren größte Bank kleiner ist, als die Hamburger Sparkasse – gelten dort strenge Kapitalverkehrskontrollen. Maximal 200 Euro konnte man pro Tag…
3.Oktober: Die Demokratie neu denken
Der Tag der Deutschen Einheit erinnert uns an eines der schönsten Ereignisse der deutschen Geschichte. Freiheit obsiegte über den Stacheldraht, Marktwirtschaft über den Sozialismus und die Demokratie über das SED-Zentralkomitee. An so einem Tag ist es schon ein Treppenwitz der Geschichte, wenn in einem der neuen Bundesländer, nämlich in Thüringen, sich jetzt – 25 Jahre…
Die Feder bringt die Freiheit, nicht das Schwert
Die Vorstellung, dass Politiker etwas gestalten, ist ein Atavismus, der aus der Zeit der Kaiser und Könige herrührt. Natürlich pflegen Politiker diesen Mythos nach Kräften. Man tut gut daran, ihnen nicht auf den Leim zu gehen. Denn Politiker in einem demokratischen System tun nicht viel mehr als auf die Impulse zu reagieren, die die Gesellschaft…