Man muss die ukrainischen Kriegsflüchtlinge nicht in Lagern und Flüchtlingszentren versauern lassen. Man muss keine „Parallelgesellschaften“ erschaffen. Um ihnen eine faire Chance zu geben, müssen wir ihnen die Möglichkeit bieten, sich zu entfalten und in die Gesellschaft zu integrieren. Dies ist ohne eine langfristige Arbeitsmöglichkeit nicht möglich.

Kriege sind oft das Ergebnis von Schimären, gedanklichen Wahnbildern. Klassenkampf und Nationalismus spielen sich in Sphären ab, die mit der Realität nichts zu tun zu haben. Das beschrieb auch Ludwig von Mises in seinem vor 100 Jahren erschienen Klassiker „Die Gemeinwirtschaft“.

Dilara Wiemann vertritt die Ansicht, dass Entwicklungshilfe meist bestehende dysfunktionale Systeme stützt. Aus ihrer Sicht sollte man andere Mittel finden, um Wohlstand und Fortschritt zu ermöglichen. Alexander Albrecht ist der Überzeugung, dass der Entwicklungshilfe-Sektor aus Fehlern der Vergangenheit gelernt hat. Effektive Hilfe ist möglich mit den richtigen Institutionen und Mechanismen – und sie ist geboten.

Ob die Verteuerung der Energiepreise in Deutschland den Verbrauch von Öl und Gas auf dieser Welt verlangsamt oder generell vermeidet? Daran lässt sich durchaus zweifeln. Vielleicht sollte eine neue Regierung nicht auf höhere Energiesteuern setzen, sondern auf die Erforschung und Anwendung neuer Technologien.

Das Web3 ist in aller Munde. Doch zu Bitcoin, NFT und DAOs überwiegen die ängstlichen Stimmen. Dabei könnte die Blockchain-Technologie der Auslöser für einen beispiellosen Wohlstandsboost sein.

Das Coronavirus hat unsere Welt vielleicht mehr auf den Kopf gestellt als sogar die Anschläge vom 11. September und deren Folgen. Dass es so weit kommen konnte, hat etwas mit dem eklatanten Versagen des chinesischen Regimes zu tun.