Mit den Regeln der neuen 20er Jahre im Westen, wären die urbanen Heldentaten der alten 20er nie möglich gewesen. Doch dafür müssten wir Risiko legalisieren und honorieren.

Von Nick Stieghorst.
Es zeigt sich, dass eine Gestaltung der Gesellschaft nach politischen Visionen Kosten mit sich bringt, die letztendlich die Konsumenten aufbringen müssen und insbesondere die ökonomisch schwächsten Gruppen belasten.

Eine Antwort auf Pandemie, Krieg und Inflation ist also der Abbau von Handelsbeschränkungen. Dies muss ohne Tabus und Partikularinteressen erfolgen. Der Westen muss mit mehr Kooperation untereinander auf die Zeitenwende durch den Angriffskrieg Putins auf die Ukraine reagieren.

Der Staat und seine Vertreter kommen scheinbar mit fast allem durch. Denn es fehlt an mündigen Staatsbürgern, die sich ihrer eigenen Machtlosigkeit auf Zeit bewusst sind.

Wenn man sich daran macht, den Ballast der Vergangenheit aufzuarbeiten, geht es nicht nur darum, sich moralisch aufzuwerten oder gar Vergeltung zu üben. Es geht vor allem darum, dass wir lernen und besser werden. Bei der NS-Diktatur ist uns das recht gut gelungen – in anderen Gebieten liegt aber noch viel Arbeit vor uns.

Während das Wachstum der globalen Wirtschaft und des allgemeinen Wohlstands in absoluten Zahlen unbestreitbar ist, gibt es Anzeichen dafür, dass die wirtschaftlichen Wachstumsraten langsam abflachen.