Von Fabian Kurz, Student der Volkswirtschaftslehre, ehemaliger Praktikant bei Prometheus.

Für viele Menschen sind Krankenhäuser Kernaufgabe staatlicher Fürsorge. Doch vergleicht man staatliche und private Kliniken, schwinden die Argumente für staatliche Einrichtungen. Bei gleicher Qualität kosten private Krankenhäuser weniger und zahlen gleichzeitig mehr Steuern.

Die Privatisierung staatlicher Einrichtungen stößt oft auf Widerstand. Insbesondere wenn es um die Gesundheitsversorgung geht, scheinen die Privatisierungsvorbehalte massiv zu sein. Bei einer Umfrage von Forsa im Auftrag des Deutschen Beamtenbundes gaben 72 % der Befragten an, dass Krankenhäuser vom Staat bereitgestellt werden sollten. Immerhin 23 % der Befragten gaben an, dass Krankenhäuser ebenso gut von privaten Trägern betrieben werden könnten. Nur 4 % sprachen sich dafür aus, Krankenhäuser zu privatisieren. Diese Ergebnisse sind erstaunlich, da private Krankenhäuser weit verbreitet sind und ihre Qualität nicht schlechter ist als die staatlicher Einrichtungen.

Mehr private als staatliche Krankenhäuser

Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass es 2016 in Deutschland 707 private Krankenhäuser gab. Der Anteil lag damit bei 36 %. Nur 29 % aller Krankenhäuser sind in staatlichem Besitz. Hinzu kommen freigemeinnützige Krankenhäuser von meist kirchlichen Trägern, die knapp 35 % der Krankenhäuser ausmachen.

Insgesamt ist damit nur etwa jedes dritte deutsche Krankenhaus in staatlicher Hand. Seit den 90er Jahren hat sich der Anteil der privaten Krankenhäuser fast verdoppelt.

Obwohl die staatlichen Krankenhäuser weniger als ein Drittel aller Krankenhäuser ausmachen, ist dort fast die Hälfte aller Krankenhausbetten zu finden. Staatliche Krankenhäuser sind im Vergleich zu privaten Krankenhäusern im Durchschnitt deutlich größer.

Stärkere Anreize für Private

Die Finanzierung privater Krankenhäuser wird im Gegensatz zur Finanzierung staatlicher Einrichtungen freiwillig von Privatpersonen bereitgestellt. Im Gegenzug haben Anteilseigner eines privaten Krankenhauses ein Anrecht auf das Residuum, welches nach Abzug der Kosten übrigbleibt: den Gewinn. Daher haben sie einen stärkeren Anreiz, sowohl qualitätssteigernde als auch kostensenkende Innovationen voranzutreiben.

Bei staatlichen Krankenhäusern gibt es keine Eigentümer, die von möglichen Gewinnen direkt profitieren. Daher haben Politiker, leitende Angestellte und Beamte einen schwächeren Anreiz, auf eine effizientere Verwendung von Ressourcen hinzuwirken.

Politiker scheuen Veränderung

Zudem scheuen sich Kommunalpolitiker, schmerzhafte Anpassungen in den kommunalen Krankenhäusern vorzunehmen, da sie um ihre Wiederwahl fürchten müssen. Aus ähnlichen Gründen könnten Kommunalpolitiker einen Anreiz haben, zu große Krankenhäuser in ihrer Kommune zu betreiben. Die verhältnismäßig hohen Bettenzahlen in staatlichen Krankenhäusern widersprechen dieser These zumindest nicht.

Schlechte private Kliniken überleben nicht

Wenn private Krankenhäuser gut gemanagt werden, erwirtschaften sie Gewinne, während nicht erfolgreich geführte Einrichtungen auf Dauer vom Markt verschwinden. Dies bedeutet nicht, dass die Krankenhäuser zwangsläufig schließen, sondern dass andere Betreiber die Chance bekommen, aus den Fehlern ihrer Vorgänger zu lernen. Bei staatlichen Krankenhäusern ist dies eher nicht der Fall. Schlecht geführte Häuser werden mit dem Geld der Steuerzahler tendenziell weiter betrieben und fortwährend schlecht gemanagt.

Private investieren mehr

Gutes Management zeigt sich unter anderem daran, inwieweit Mittel für Investitionen zur Verfügung stehen. Private Krankenhäuser nutzen einen größeren Teil ihrer Erlöse für Investitionen, um auch in Zukunft ihren Patienten attraktive Leistungen anbieten zu können. Das RWI Essen hat für das Jahr 2013 ausgerechnet, dass lediglich 7 % der privaten Allgemeinkrankenhäuser nicht investitionsfähig waren. Bei staatlichen Krankenhäusern traf dieser ernüchternde Befund auf 62 % der Häuser zu.

Weniger öffentliche Förderung, mehr gezahlte Steuern

Das RWI hat weiterhin ausgerechnet, dass private Krankenhäuser deutlich weniger staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen. Private Krankenhäuser zahlen zudem deutlich mehr Steuern. So entlasten sie in doppelter Hinsicht die öffentlichen Haushalte.

Pflege in privaten und staatlichen Krankenhäusern ähnlich

Es gibt keine Anhaltspunkte, dass die privaten Klinikbetreiber relativ zu staatlichen Trägern an der Pflege sparen, um Gewinne zu erwirtschaften. Erhältliche Kennzahlen – Vollkräfte in der Pflege in Relation zu Belegungstagen, Vollkräfte in der Pflege in Relation zu Casemix-Punkten und Vollkräfte in der Pflege in Relation zur Anzahl der Fälle – zeigen keine gravierenden Unterschiede zwischen der Situation der Pflege in privaten und staatlichen Kliniken. In privaten und gemeinnützigen Allgemeinkrankenhäusern ist der Anteil des Pflegepersonals (umgerechnet in Vollzeitkräfte) am Gesamtpersonal mit jeweils 39 % gar am höchsten. In staatlichen Allgemeinkrankenhäusern beträgt der Pflegeanteil nur 34 %.

Die Qualität stimmt

Eine weitere Sorge der Privatisierungsgegner ist, dass unter dem Kostendruck die Qualität der Behandlung leidet. Dies scheint nicht der Fall zu sein. So ist die risikoadjustierte Rate der postoperativen Wundinfektion in privaten Krankenhäusern niedriger als in staatlichen und freigemeinnützigen Krankenhäusern. Nach Berechnungen des RWI sind auch bei anderen Indikatoren – beispielsweise der risikoadjustierten Rate an Todesfällen – private Kliniken nicht schlechter als staatliche.

Einer vom RWI ausgewerteten Umfrage der Techniker Krankenkasse zufolge gibt es außerdem keine Unterschiede bei der Zufriedenheit der Patienten von privaten und staatlichen Krankenhäusern.

Verbliebene staatliche Krankenhäuser privatisieren

Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten sehr gute Erfahrungen mit privaten Krankenhausträgern gemacht. Sie bieten keine schlechtere Qualität für die Patienten – tendenziell sogar bessere. Sie nutzen weniger staatliche Fördermittel, zahlen mehr Steuern und investieren kräftig.

Die Privatisierung der verbleibenden staatlichen Krankenhäuser wäre keine Revolution, sondern eine auf positiven Erfahrungen beruhende konsequente Fortschreibung der Entwicklung der letzten Jahrzehnte.

Zuerst erschienen bei IREF.

3 Kommentare
  1. Cooper8
    Cooper8 sagte:

    Neoklassische Ökonomen, zu denen Herr Kurz auch gehört, behaupten, dass der Staat immer ineffizient sei und deshalb alle Aufgaben des Staates, die nicht unmittelbar zu den hoheitlichen Aufgaben zählen, privatisiert werden müssen.
    Es wird von diesen Ökonomen auch immer behauptet, dass private Unternehmen immer Leistungen effizienter erbringen können, als das bei staatlich geführten Unternehmen jemals der Fall sein könnte.
    Der Anreiz zur Erzielung eines Gewinns wird dabei immer besonders heraus gestellt.
    Das ist kurios, weil es in der neoklassischen Lehre auf Grund der unterstellten vollständigen Informationen aller Marktteilnehmer gar keinen Gewinn der Unternehmen geben kann.
    Neoklassische Ökonomen behaupten auch, dass die Marktwirtschaft immer automatisch zu einem Optimum kommt.
    Das ist aber grundlegend falsch, weil es diesen Automatismus in einer Marktwirtschaft gar nicht gibt.
    Bei der gesundheitlichen Versorgung von Menschen sollte das Wohlergehen der Menschen im Vordergrund stehen und nicht der Wunsch von privaten Krankenhauskonzernen, ihre Gewinne zu maximieren.
    Gemäß aktuellen Studien gibt es in Europa jährlich 2,6 Mio. Infektionen durch Krankenhauskeime, In Deutschland sind davon rund 500.000 Patienten betroffen, von denen circa 15.000 sterben. Ein wesentlicher Grund hierfür ist mangelnde Hygiene, die natürlich in Krankenhäuser einen nicht unerheblichen Kostenfaktor darstellt.
    Ein weiteres gravierendes Problem besteht beim Umgang mit Medikamenten. Medikamente können falsch diagnostiziert oder falsch dosiert werden. Es können auch Verwechslungen auf Grund von ähnlichen Namen vorkommen.
    Die ständige Reduzierung von Personal im Krankenhaus ist hierbei ein ganz enormer Risikofaktor.
    Laut der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) gibt es in keinem anderen Land der Welt so viele chirurgische Eingriffe im Verhältnis zur Bevölkerung wie in Deutschland, weil diese Eingriffe finanziell sehr lukrativ entlohnt werden.
    Gerade im Bereich der Bandscheibe werden oftmals Eingriffe vorgenommen, die medizinisch überhaupt keinen Sinn ergeben.
    Mediziner sind gerade in privat geführten Krankenhäuser immer mehr gefordert, die gesetzten Ziele und die damit verbundenen Umsätze bzw. Fallpauschalen zu erzielen.
    Bezogen auf die gesamte Gesellschaft führt diese Entwicklung nicht zu einer effizienteren medizinischen Versorgung der Bevölkerung, sondern zu höheren Kosten des Gesundheitswesens.

    Antworten
    • Fabian Kurz
      Fabian Kurz sagte:

      Sie scheinen Herrn Kurz ja recht gut zu kennen… Der Artikel stützt sich im wesentlichen auf empirische Befunde und nicht auf (neoklassischen) Modellannahmen. Nicht Theorie, sondern die Praxis zeigt, dass das Gewinnstreben privater Krankenhäuser und das Wohl der Patienten sich nicht widersprechen.

      Antworten
      • Cooper8
        Cooper8 sagte:

        Offensichtlich haben Sie meinen Artikel nicht gelesen.
        Neoklassische Ökonomen wollen immer mit allen Mitteln den Staat klein halten, obwohl die historische Erfahrung zeigt, dass die Marktwirtschaft nur dann stabil funktionieren kann, wenn ein starker Staat klare Rahmenbedingungen festlegt.
        Wenn Krankenhäuser privat betrieben werden sollen, dann muss der Staat entsprechende Kontrollen durchführen, um meine angeführten Beispiele zumindest in ihrer Konsequenz für die Patienten zu minimieren.
        Wenn die wilde Gier im Gesundheitswesen und speziell in Krankenhäusern unkontrolliert ausgetobt werden kann, dann mag es zu einer kurzfristigen Maximierung von Gewinnen in einem privaten Krankenhauskonzern kommen, aber die gesellschaftlichen Kosten werden höher liegen, als die Beträge, die da angeblich in privat geführten Krankenhäusern eingespart werden sollen.
        Menschen, die unnötigerweise in Krankenhäusern sterben, sind nun auch einmal gesellschaftliche Kosten.
        Fallpauschalen führen auch dazu, dass es eine immer höhere Spezialisierung von Krankenhäusern bei bestimmten Behandlungsfällen im städtischen Bereich gibt.
        Die Leidtragenden sind dann Bürger im ländlichen Bereich, deren kleinere Krankenhäuser immer öfter geschlossen werden.
        Dem Staat obliegt aber die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass es eine flächendeckende und angemessene Gesundheitsversorgung für alle Bürger gibt.

        Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert